Wissen

Bereitstellungspipelines: Lebenszyklusverwaltung von organisationsbezogenen Inhalten

Datenanalysen sind ein essenzieller Bestandteil der Entscheidungsfindung in nahezu jeder Organisation. Stakeholder verlassen sich auf die Aufbereitung und Richtigkeit der Daten, um Entscheidungen für den Erfolg einer Unternehmung zu treffen.  

Die zunehmende Verbreitung von Power BI als Analysetool erhöht auch die Ansprüche an das TooI selbst: Die Nutzung immer größer werdender Datenmengen, eine ansprechende Visualisierung der Daten sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit für die Anwender. Vor allem aber muss Power BI stets für die Nutzer zuverlässig und ohne Einschränkung verfügbar sein. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen BI-Ersteller effektiv im gesamten Prozess zusammenarbeiten. Die Microsoft Power BI-Plattform ist dazu mit verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten ausgestattet, wie z.B.: dem Toolkit für das Application Lifecycle Management. 

Mit den Bereitstellungspipelines in Power BI können BI-Ersteller den Lebenszyklus von organisationsbezogenen Inhalten verwalten. Der Vorteil: Man kann dabei Power BI-Inhalte im Power BI-Dienst entwickeln und testen, bevor diese von den Anwendern genutzt werden.  

Die 3 Phasen der Bereitstellungspipelines

Das Tool selbst ist dabei als Pipeline mit 3 Phasen konzipiert. Zu den relevanten Inhaltstypen zählen hier Berichte, paginierte Berichte, Dashboards, Datasets und Dataflows. 

Phase 1: Entwicklung 

In dieser Phase werden gemeinsam mit anderen Entwicklern und Autoren neue Inhalte entworfen, erstellt, verändert und hochgeladen. Die Prüfung der Inhalte erfolgt im Entwicklerkreis und stellt sicher das ohne direkte Einflüsse von außen das geplante Ziel erarbeitet und verfolgt werden kann. 

Phase 2: Test 

Nachdem alle gewünschten Änderungen an den Inhalten vorgenommen wurden, wird die Testphase gestartet. Inhalte werden hochgeladen und in die Testphase verschoben. Einem ersten Kreis von Testern wird nun die Möglichkeit gegeben Anpassungen und Erweiterungen auf „Herz und Nieren“ zu prüfen. 

Es folgen drei Beispiele dafür, was in der Testumgebung möglich ist: 

  • Freigeben von Inhalten für Tester und Prüfer 
  • Laden und Ausführen von Tests mit größeren Datenmengen 
  • Testen Ihrer App, um zu prüfen, wie sie für Ihre Endbenutzer aussieht 

Phase 3: Produktion 

Nachdem die Inhalte in der vorangegangenen Testphase erfolgreich überprüft wurden, können diese nun in der Produktionsphase bereitgestellt werden. Die finale Version der Inhalte kann dann an die Nutzer in den verschiedenen Bereichen der Organisation weitergeleitet und dort eingesetzt werden. 

Fazit: Mehr Effizienz in der Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten. 

Die Power BI Pipelines sind eine effiziente Möglichkeit im Team zusammenzuarbeiten, ohne sich permanent ins Gehege zu kommen. Die Entwickler können ihre Anpassungen vornehmen und in der Produktion ist es ohne Probleme und mit gesichertem Content möglich Reports zu erstellen, bis die Entwicklung nach erfolgreich abgeschlossener Testphase die Änderungen in der Produktion veröffentlicht. 

Sie möchten mehr über das Power BI-Tool Application Lifecycle Management (ALM) erfahren. Wir informieren Sie gerne über die bewährten Methoden für Bereitstellungspipelines und wie diese in Ihrer Unternehmung Anwendung finden könne.  

Weitere Beiträge

Wissen

Untersuchung der KI-Fähigkeiten in der Vertragsanalyse: Azure AI Studio vs. Microsoft Syntex

weiterlesen

Wissen

Videopodcast: ESG Insights – Weg zur Veränderung

weiterlesen

Wissen

Microsoft Fabric: 10 gute Gründe, die dafür sprechen

weiterlesen
Up